Wer als Ärzt*in groß rauskommen will, muss erst mal reinkommen – ins Medizinstudium. Und um euch das so leicht wie möglich zu machen, haben wir euch die wichtigsten Informationen und Links hierzu einmal zusammengestellt. Eins vorweg: So schwer ist es am
Ende gar nicht. Im Gegenteil.
Sustainable Tourism B.A.


Bild: © Freepik
Hochschule Rhein-Waal
Der Studiengang
Es gibt viele Arten zu reisen, und immer mehr wird auch in der Tourismusbranche Nachhaltigkeit ein wesentliches Thema: Nachhaltiger Tourismus bedeutet, neue Orte zu entdecken und gleichzeitig Natur, Kultur und Gesellschaft zu schützen. Im Studium lernst du, wie nachhaltige Reiseangebote gestaltet werden, welche Rolle ökologische und soziale Verantwortung spielen und wie Innovationen die Tourismusbranche verändern. Ob in Hotels, Reiseagenturen oder im Destinationsmanagement – mit Studieninhalten aus den Disziplinen Tourismus, Nachhaltigkeit, Soziologie und Ökologie kannst du die Transformation des globalen Tourismus mitgestalten.

Bild: © Freepik
Inhalte und Studienverlauf
1. Semester
• Grundlagen des nachhaltigen Tourismus
• Einführung Nachhaltigkeit: wissenschaftliche Grundlagen und Transformation
• Einführung Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen
• Digitale Fertigkeiten
• Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
• Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
2. Semester
• Nachhaltiges Destinationsmanagement
• Geografie, Umwelt und Nachhaltigkeit
• Einführung Tourismusmanagement
• Grundlagen des Marketings
• Projekt- und Konfliktmanagement
• Vielfalt, Gleichberechtigung & Inklusion
3. Semester
• Nachhaltiges Marketing und Käuferverhalten
• Mobilität und Tourismus
• Angewandtes Management
• Nachhaltigkeits-Berichterstattung und Controlling
• Change-Management in Destinationen
• Interdisziplinäres Projekt
4. Semester
• Kundenzentrierte Digitalisierung im Tourismus
• Angewandte Konzepte der Psychologie im Tourismus
• Tourismus und Ethik
• Nachhaltige Finanzierung und Unternehmertum
• Wahlpflichtfächer
5. Semester
• Tourismus und Internationale Beziehungen
• Recht im Tourismus
• Nachhaltiges Eventmanagement
• Empirische Methoden und Wissenschaftsphilosophie
• Wahlpflichtfächer
6. Semester
Praxis- oder Auslandsstudiensemester
7. Semester
• Workshop Bachelorarbeit
• Nachhaltigkeitscamp
• Projekt
• Bachelorarbeit
• Kolloquium

Bild: © Freepik
Berufe
Bachelorabsolventinnen und -absolventen qualifizieren sich für viele unterschiedliche Berufsfelder auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt. Dazu gehören zum Beispiel:
- Tourismusförderung und -Planung in Städte und Kommunen
- Hotellerie und Gastronomie
- Organisationen in den Bereichen Klimagerechtigkeit, nachhaltige Tourismusentwicklung, Umweltschutz
- Reise-, Messe- und Eventveranstalter
- Freizeit- und Tourismusberatung
- Reiseveranstaltungsunternehmen und Destinationsmanagementorganisationen