Wer als Ärzt*in groß rauskommen will, muss erst mal reinkommen – ins Medizinstudium. Und um euch das so leicht wie möglich zu machen, haben wir euch die wichtigsten Informationen und Links hierzu einmal zusammengestellt. Eins vorweg: So schwer ist es am
Ende gar nicht. Im Gegenteil.
VERY MINT ELLIGENT


Bild: © Freepik
MINTERDISZIPLINÄR
MINT-Studiengänge gibt es wahnsinnig viele. Da die Definitionen sich inhaltlich unterscheiden, kann eine genaue Anzahl kaum genannt werden. Auch die Übergänge zu den Ingenieurwissenschaften sind fließend; an vielen Hochschulen werden naturwissenschaftliche Angebote mit technischen Inhalten kombiniert. Wer Lehrkraft werden möchte, studiert ein MINTFach wie Biologie oder Physik auch oft in Kombination mit einem geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fach. Dazu kommen Studiengänge, die sich aus Kombinationen
mehrerer Disziplinen ergeben, wie etwa Umweltchemie oder Wirtschaftsphysik.

Bild: © Freepik
MINTERNATIONAL
Nicht nur als Solarzellen-Entwickler*in hast du mit einem MINT-Abschluss in der Tasche sonnige Aussichten auf dem Arbeitsmarkt. Generell steigt die Nachfrage nach naturwissenschaftlich ausgebildeten Fachkräften, national ebenso wie international. Die Jobs sind in der Regel gut bezahlt und abwechslungsreich. Klassische Wege führen in die Forschung oder in die Lehre, andere in die technische Entwicklung, und auch die Beratung und das Management werden immer wichtigere Einsatzbereiche von Absolvent*innen eines MINT-Studienganges. Die Technologisierung wirkt hier wie ein Booster – ob im Bereich der regenerativen Energien oder in der Biomedizin.

Bild: © Freepik
MINTERESSANTE STATISTIK
Trotz der guten Aussichten auf dem Arbeitsmarkt entscheiden sich Frauen nach wie vor seltener für ein Studium in einem MINT-Fach als Männer. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist der Frauenanteil unter den Studienanfängerinnen und Studienanfängern im 1. Fachsemester im MINT-Bereich allerdings gestiegen: Während er 2002 noch bei 31 % lag, betrug er 2022 bereits 35 %. (Quelle: Statistisches Bundesamt).
MEHR INFOS: