1. April 2025
4 min

Einerseits + Andererseits = Beiderseits.

inspiration

DAS DUALE STUDIUM.

Das Abi steht vor der Tür und du stellst dir die Frage aller Fragen: Ausbildung oder Studium? Wie wäre es, wenn die Antwort Ausbildung UND Studium lauten würde? Das duale Studium macht’s möglich. Je nachdem, wofür du dich interessierst und wo du deinen Schwerpunkt legen willst, hast du entweder die Option, ein ausbildungsintegrierendes duales Studium zu absolvieren, bei dem du am Ende tatsächlich eine abgeschlossene Ausbildung und einen Hochschulabschluss (Bachelor) erhältst. Oder du entscheidest
dich für die andere Option - das praxisintegrierende duale Studium. Hier liegt der Fokus auf dem Hochschulabschluss und das Studium wird begleitet von mehreren längeren Praxisphasen in einem Unternehmen. Du schließt dein duales Studium mit dem international anerkannten Bachelor ab. Am Ende des Studiums hast du bereits jede Menge Berufserfahrung, die dir den Einstieg in das Berufsleben später leichter machen wird. Wenn du dich für ein duales Studium entscheidest, gehörst du auf jeden Fall zu denen, die wissen, was
sie wollen, denn während du dich bei anderen Hochschulen noch im vierten oder fünften Semester auf bestimmte Richtungen und Inhalte spezialisierst, sind duale Studiengänge schon von Anfang an auf bestimmte Teilbereiche (korrespondierend zu den beruflichen Möglichkeiten in den kooperierenden Praxis-Unternehmen) ausgerichtet.

MONEY, MONEY, MONEY.

Von dem Unternehmen, in dem du während des Studiums arbeitest, erhältst du ein Gehalt. Das liegt je nach Branche, Studiengang und Ausbildungsjahr bei rund 400 bis zu 1.800 Euro. On top kommen häufig noch Benefits der Arbeitgeber wie Vergünstigungen in Fitnessstudios oder bei der Nutzung von Öffis, Prämien usw. Aber das Studium kostet auch etwas: ca. zwischen 300 und 600 Euro pro Monat. Die werden aber von einigen Praxis-Unternehmen übernommen.

 

Damit du dir ein noch umfassenderes Bild vom dualen Studium machen kannst, empfehlen wir dir folgende Quellen:

www.bibb.de

www.wegweiser-duales-studium.de

www.hochschulkompass.de

HÖHER, SCHNELLER, WEITER.

So viel ist klar: Das duale Studium ist kein Spaziergang. In den praktischen Phasen arbeitest du Vollzeit, in den theoretischen Phasen studierst du Vollzeit. Und je nachdem, wie gut du organisiert bist, büffelst du auch mal am Abend, am Wochenende und in den Semesterferien wirst du wahrscheinlich arbeiten. Dafür beträgt die Regelstudienzeit nur sechs bis acht Semester.

 

ÜBRIGENS:

No Numerus clausus! Die meisten dualen Studiengänge sind NC-frei, Abitur oder Fachabitur sind jedoch überall Grundvoraussetzung.

Kein Vorteil ohne Nachteil? Check it out!

EINERSEITS

ALL-IN-ONE.

Ein duales Studium ist abwechslungsreich, weil es sich in praktische und theoretische Blöcke unterteilt. So kannst du Erlerntes auch direkt im beruflichen Kontext anwenden. Das ist besonders nachhaltig fürs Köpfchen und du hast am Ende sogar noch zwei Abschlüsse in der Tasche, wenn du dich für die ausbildungsintegrierte Form des dualen Studiums entscheidest.

DIE ZUKUNFT GEHÖRT DIR.

Absolvent*innen mit dualem Studium sind bei Personaler*innen und Unternehmen sehr gefragt. Ihnen eilt der Ruf voraus, dass sie belastbar und gut organisiert sind. Es kann aber genauso gut sein, dass du dir gar nicht erst einen Job suchen musst, weil der Betrieb, in dem du den praktischen Teil des Studiums absolvierst, dich übernehmen wird. Das wird übrigens in manchen Fällen schon vor Antritt des Studiums vertraglich vereinbart.

DU VERDIENST DEIN EIGENES GELD.

Im Gegensatz zu anderen Studiengängen ist das duale Studium in der Regel damit verbunden, dass du im praktischen Teil Geld verdienst. In der Regel entspricht das Gehalt dem einer Ausbildungen im entsprechenden Beruf. Manchmal übernehmen die Betriebe auch die Studiengebühren

 

ANDERERSEITS

ZWEI ABSCHLÜSSE PARALLEL.

Du ahnst es schon – das bedeutet auch besonders viel Arbeit. Ein duales Studium straff organisiert, und vorlesungsfreie Zeit heißt dann nicht Freizeit, sondern Arbeiten oder zum Teil sogar „Doppelschicht“. Denn wenn Klausuren und Prüfungen anstehen, kann es auch vorkommen, dass du nach der Arbeit noch an den Schreibtisch zum Lernen gehst.

FRÜHE BINDUNG.

Der genannte Vorteil ist auch ein Grund, warum sich viele überhaupt für ein duales Studium entscheiden. Im Umkehrschluss kann das bedeuten, dass die Arbeitgeber*innen „freie Wahl“ haben und nur die Besten eine Chance auf einen Arbeitsplatz haben. Wird dieser schon vor dem Studium vertraglich vereinbart, bedeutet es auf der einen Seite Sicherheit, auf der anderen aber auch frühe Bindung für dich. Auch in dem Fall, wenn du eigentlich lieber woanders arbeiten möchtest.

„RÜCKZIEHER” KANN TEUER WERDEN.

Unternehmen investieren viel Geld in deine Ausbildung und möchten sichergehen, dass sie auch etwas davon haben. Vertraglich geregelt ist darum häufig eine Rückzahl-Option im Falle eines frühzeitigen Abbruchs des dualen Studiums.

SICHER HOCH VIER!

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) bietet 3,2 Mio. Menschen in Deutschland eine optimale Absicherung in den grünen Berufen, denn sie ist der einzige Sozialversicherungsträger Deutschlands, der vier gesetzliche Versicherungen aus einer Hand anbietet. So wirst du als dual Studierende*r gleichzeitig in der Unfall-, Kranken- und Pflegeversicherung sowie Alterssicherung ausgebildet und hast noch dazu die Möglichkeit eines sicheren Arbeitsplatzes im öffentlichen Dienst.

„In den ersten drei Wochen ging es für uns in die erste Praxisphase, wo ich die vielfältigen Aufgaben und Strukturen der SVLFG kennenlernte. Das Team sowie meine Ausbilderin haben mich herzlich aufgenommen und standen mir bei Fragen jederzeit unterstützend zur Seite. Durch die gute Organisation und die freundlichen Kollegen wird einem der Start in das Studium erleichtert.“

Emma 19, absolviert momentan ein duales Studium zur Diplom-Verwaltungswirtin der Fachrichtung Landwirtschaftliche Sozialversicherung bei der SVLFG.