Wer als Ärzt*in groß rauskommen will, muss erst mal reinkommen – ins Medizinstudium. Und um euch das so leicht wie möglich zu machen, haben wir euch die wichtigsten Informationen und Links hierzu einmal zusammengestellt. Eins vorweg: So schwer ist es am
Ende gar nicht. Im Gegenteil.
VON A BIS Z

Du willst fürs Studieren die Heimat verlassen? Mal was anderes sehen? Dann haben wir hier einen kleinen Wegweiser und stellen dir ein paar Hochschulen aus den unterschiedlichsten Regionen Deutschlands vor.

Bild: © Freepik
MEDIZINISCHE HOCHSCHULE HANNOVER
Die Medizinische Hochschule Hannover (kurz: MHH) ist die einzige rein medizinische Universität Deutschlands. Forschung, Klinik der Supramaximalversorgung und Lehre sind unter ihrem Dach eng miteinander verzahnt. Rund 3.400 Menschen studieren an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Sie sind im Studiengang Human oder Zahnmedizin eingeschrieben, studieren in einem der forschungsorientierten bio- oder gesundheitswissenschaftlichen Masterstudiengänge oder in einem Promotionsstudiengang. Alle MHH-Studierenden profi tieren vom Integrationsmodell der Hochschule: Forschung, Klinik und Lehre sind eng miteinander verzahnt. Die Studiengänge sind sehr praxisnah. Seit mehr als zehn Jahren bietet die MHH im Fach Humanmedizin den Modellstudiengang HannibaL an. Der Unterricht ist von Anfang an stark patientenorientiert.
Mehr Infos auf:
www.mhh.de
UNIVERSITÄT ZU LÜBECK
Die Universität zu Lübeck ist eine moderne Stiftungsuniversität. Unter dem Motto „Im Focus das Leben“ bietet sie als Life-Science-Universität Studiengänge rund um das menschliche
Leben wie z. B. Medizin und Gesundheitswissenschaften oder Psychologie. An dieser Uni studieren rund 5.000 Menschen in insgesamt 35 Studiengängen. Die Student*innen stehen im engen Kontakt mit den Professorinnen, Professoren und Dozierenden, ideale Voraussetzungen also für ein gesundes Lernumfeld, einen individuellen Lernprozess und eine vertrauensvolle Atmosphäre.
Mehr Infos auf:
www.uni-luebeck.de
Mohan, Student im Fachbereich Technik der Hochschule Emden/Leer:
HOCHSCHULE EMDEN/LEER
Die Hochschule Emden/Leer ist eine Campus-Hochschule mit einem zukunftsorientierten Studienangebot und starkem Praxisbezug. Rund 40 Studiengänge aus den Bereichen Wirtschaft, Technik, Soziale Arbeit und Gesundheit sowie Seefahrt und Maritime Wissenschaften sorgen für beste Zukunftsaussichten. Die Themen Nachhaltigkeit und gesellschaftliche
Verantwortung spielen dabei eine wichtige Rolle und sind fest in unserem Leitbild verankert. Gelernt wird in kleinen Gruppen mit direktem Draht zu den Lehrenden. Die Nähe zum Meer bietet zahlreiche Freizeitangebote, die nur wenige Hochschulstandorte vorhalten können. Auch sind die Lebenshaltungskosten in den ostfriesischen Städten Emden und Leer gering und die Entfernungen kurz – alles ist schnell mit dem Fahrrad erreichbar.
Mehr Infos auf:
www.hs-emden-leer.de
Dennis, Student Betriebswirtschaft der Hochschule Emden/Leer:

Bild: © Freepik
HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG
Die 1992 neu gegründete Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (kurz: HTWK Leipzig) vereint seit mehr als 30 Jahren praxisorientierte Lehre und anwendungsnahe Forschung. Regionales Alleinstellungsmerkmal der Hochschule ist ihr breites ingenieurwissenschaftlich-technisches Profil. Zusammen mit den Bereichen Wirtschaft, Soziales und Kultur
bietet die HTWK Leipzig an ihren sechs Fakultäten ein vielfältiges Lehr- und Forschungsangebot. Mehr als 40 Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, angewandten Medien- und Informationswissenschaften sowie Informatik ermöglichen ein wissenschaftlich fundiertes und praxisorientiertes Studium. Momentan sind etwa 6.600 Studierende immatrikuliert.
Mehr Infos auf:
www.htwk-leipzig.de
HOCHSCHULE MITTWEIDA
Der Campus der Hochschule Mittweida liegt mitten in der Stadt: ideal für Lehre, Forschung und Leben, eine Umgebung für Hightech und Kreativität, groß genug für die Vielfalt der
Möglichkeiten und klein genug für die Begegnung von Menschen. Die Hochschule Mittweida bietet ingenieur-, medien-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge
ebenso an wie Informatik-Studiengänge, zum Teil als Fernstudium. Sie führen zu den Abschlüssen Bachelor, Master und Diplom. Als einzige staatliche Hochschule in Deutschland
bietet die Hochschule Mittweida einen englischsprachigen Bachelorstudiengang im Fach Mathematik an. Hier, an der "Hochschule der Begegnung", treff en kleine Studierendengruppen
auf sehr gute Ausstattung und auf Professor:innen, die persönlich erreichbar sind.
Mehr Infos auf:
www.hs-mittweida.de

Bild: © Freepik
UNIVERSITÄT WITTEN/HERDECKE
An der Uni Witten/Herdecke wachsen junge Talente über sich hinaus! In innovativen Studiengängen in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Psychologie, Pfl ege, Human- und
Zahnmedizin erwerben sie wichtige Kompetenzen, um die Zukunft positiv zu verändern. Werde Teil einer inspirierenden Universitätsgemeinschaft und profitiere von einem engen Austausch mit den Lehrenden. Einzigartig ist übrigens das studienbegleitende Studium fundamentale: Neben fachlichem Wissen in deinem Studiengang erwirbst du hier Soft Skills, die dich persönlich weiterbringen und auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind. Vom ersten Semester an sammelst du Praxiserfahrungen und knüpfst wertvolle Kontakte für deine Karriere. Der UW/H Campus liegt mitten im Grünen und nah am Wittener Stadtzentrum mit hippen Cafés, Kneipen und Shops. Die Metropolregion Rhein-Ruhr bietet dir ein vielfältiges Kultur-, Sport- und Nachtleben. Stauseen, Wälder und Radwege sind ideal für deine Outdoor-Aktivitäten.
Mehr Infos auf:
www.uni-wh.de
HOCHSCHULE RHEIN-WAAL
Die in 2009 gegründete Hochschule bietet insgesamt 25 Bachelor- und elf Masterstudiengänge in den Bereichen Naturwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft und Technik sowie im Bereich Gesellschaftswissenschaft, Sozial- und Gesundheitswissenschaft an. In allen Studiengängen werden zusätzlich betriebswirtschaftliche und juristische Grundlagen sowie die sogenannten Soft-Skills wie Präsentation und Kommunikation, Projektmanagement, soziale und interkulturelle Kompetenz und Konfl iktmanagement vermittelt. Ziel des interdisziplinären Studiums an der Hochschule Rhein-Waal ist es, die Anforderungen von Gesellschaft und Industrie an zukünftige Absolvierende national und international möglichst passgenau zu erfüllen. Apropos international: Die Studierenden an dieser Hochschule stammen aus 120 verschiedenen Nationen. Kein Wunder also, dass 75 Prozent der Studiengänge in englischer Sprache gelehrt werden.
Mehr Infos auf:
www.hochschule-rhein-waal.de

Bild: © Freepik
HFG OFFENBACH
Die Hochschule für Gestaltung Off enbach (kurz: HfG) ist eine Kunsthochschule des Landes Hessen. Im Bachelor und Master bietet die HfG eine in Deutschland einmalige interdisziplinäre
Durchdringung zwischen den Lehrgebieten der Fachbereiche Kunst und Design. Und das in einer familiären Umgebung mit rund 750 Studierenden im Herzen des Rhein-Main-Gebiets.
Brennende soziale Fragen haben hier ebenso ihren Platz wie wissenschaftstheoretische. Mit Werkstätten, Ateliers und Labs ermöglicht dir die HfG eine enge Verzahnung von Praxis
und Theorie sowie Raum für Austausch und Vernetzung. „Off enbach is almost all right“ lautete der Titel, unter den die Stadt am Main auf der Architekturbiennale in Venedig als
„Arrival City“ gefeiert wurde. Hier wohnen Menschen aus 150 verschiedenen Kulturen und die Spuren der HfG Offenbach sind überall in der Stadt zu fi nden und zeugen von einer kreativen Nachbarschaft.
Mehr Infos auf:
www.hfg-offenbach.de
HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN WEIHENSTEPHAN-TRIESDORF
Die grüne Hochschule wird sie auch genannt – denn die Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf (kurz: HSWT) hat sich auf grüne Ingenieurstudiengänge
spezialisiert. Die Inhalte des Studienangebotes reichen von der landwirtschaftliche Grundstoffproduktion über die Verarbeitung tierischer Erzeugnisse bis hin zu Fragen im Kontext Ernährung und Versorgung. Einbezogen werden dabei Themen wie Nachhaltigkeit, Energiewende, Klimawandel, gesunde und personalisierte Ernährung, demografi scher
Wandel, Umweltschutz sowie der nachhaltige Umgang mit vorhandenen Ressourcen. Die insgesamt sieben Fakultäten (z. B. Bioingenieurwissenschaften, Gartenbau & Lebensmitteltechnologie, Nachhaltige Agrar- & Energiesysteme oder auch Wald & Forstwirtschaft) stehen für ein diverses Themenspektrum, bei dem im besten Sinne sämtliche Studiengänge im grünen Bereich sind.
Mehr Infos auf:
www.hswt.de
HOCHSCHULE DER MEDIEN STUTTGART (HDM)
An der Hochschule der Medien (HdM) studieren die Medienprofis von morgen! Die HdM ist eine staatliche Hochschule für Angewandte Wissenschaften mit Sitz auf dem Campus in
Stuttgart-Vaihingen. Alle Gebäude und Einrichtungen liegen direkt nebeneinander, in Sichtweite der Mensa und Wohnheime. Als Landeshauptstadt hat Stuttgart einiges zu bieten und
ist ein attraktiver Ort zum Leben und Studieren. Die Hochschule deckt alle Medienbereiche ab - vom Druck bis zu digitalen Technologien, von der Gestaltung bis zur Betriebswirtschaft,
von Inhalten für Medien über Informationswissenschaft, Werbung und Entertainment bis zur Verpackungstechnik und zum Verlagswesen oder elektronischen Medien. Rund 30 akkreditierte Bachelor- und Masterstudiengänge spiegeln diese Inhalte wider. An der HdM herrscht eine sehr familiäre Atmosphäre: Eine enge persönliche Betreuung sowie überwiegend kleine Lerngruppen zeichnen die Hochschule aus. Etwa 5.500 junge Menschen studieren derzeit an der HdM in modernen Hörsälen, Laboren und Studios, an der Druckmaschine oder hinter der Kamera. So ergänzen spannende Praxisprojekte in den Laboren oder in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen die theoretischen Grundlagen, Lehrveranstaltungen oder die wissenschaftlichen Vorlesungen.
Mehr Infos auf:
www.hdm-stuttgart.de