Wer als Ärzt*in groß rauskommen will, muss erst mal reinkommen – ins Medizinstudium. Und um euch das so leicht wie möglich zu machen, haben wir euch die wichtigsten Informationen und Links hierzu einmal zusammengestellt. Eins vorweg: So schwer ist es am
Ende gar nicht. Im Gegenteil.
feel free.

Freiwilligendienste bieten eine großartige Möglichkeit, sich nach dem Abitur freiwillig zu engagieren – sei es sozial, kulturell oder ökologisch. Sie sind nicht nur eine Bereicherung für die Gesellschaft, sondern auch eine ideale Gelegenheit, um sich beruflich zu orientieren oder Wartesemester sinnvoll zu überbrücken.
Freiwilliges Soziales Jahr

Bild: © upklyak
Im FSJ engagierst du dich in gemeinwohlorientierten Einrichtungen wie Krankenhäusern, Kitas oder sogar Museen. Die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten ermöglicht es dir, deinen persönlichen Schwerpunkt zu setzen. Die Altersgrenze liegt bei maximal 27 Jahren, und die Dauer beträgt in der Regel 12 Monate. Du kannst deine Arbeitszeit und Vergütung direkt mit der Einrichtung abstimmen.
Freiwilliges Ökologisches Jahr

Bild: © upklyak
Für Natur- und Umweltliebhaber bietet sich das FÖJ an, bei dem du praktische Arbeit im Gartenbau, in der Landwirtschaft oder in Naturschutzzentren leisten kannst. Bis 27 Jahre alt kannst du dich für dieses Bildungs- und Orientierungsjahr entscheiden. Die Regelungen bezüglich Dauer, Arbeitszeit und Vergütung ähneln dem FSJ.
Bundesfreiwilligendienst

Bild: © upklyak
Der BFD richtet sich an Menschen jeden Alters, die sich im sozialen, ökologischen, kulturellen oder sportlichen Bereich engagieren möchten. Er ersetzt den ehemaligen Zivildienst und kann alle fünf Jahre wiederholt werden. Der Fokus liegt auf lebenslangem Lernen und unterliegt dem Bundesfreiwilligengesetz.