2. November 2023
2 min

Versuch macht kluch.

Keinen Einserschnitt, aber Bock auf den OP? Der Medizinertest kann auf dem Weg zum Wunschstudium eine wichtige Hilfe sein. Wie funktioniert er – und was bringt er? Ein Überblick.

Medizinertest - Bewerbung - Medizinstudium
information

Medizin gehört zu den bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengängen, für die man sich zentral bewerben muss. Spielte bis 2017 der NC die größte Rolle bei der Vergabe der Studienplätze, hat sich das mit der Reform der Vergabe von Studienplätzen im medizinisch- pharmazeutischen Bereich geändert. Hochschuleigene Auswahlverfahren (AdH) und Leistungsbewertungen wie der Test für Medizinische Studiengänge (TMS) haben an Wichtigkeit gewonnen. Fast alle deutschen Unis beziehen ein TMS-Ergebnis zusätzlich zur Abiturnote und anderen Kriterien bei der Auswahl zukünftiger Medizinstudent*innen mit ein. Allerdings: Leicht ist er nicht.

Nicht nur auf den NC kommt es an!

 

Das Bundesverfassungsgericht hat 2017 den NC als Auswahlkriterium der Bewerber*innen stark entkräftet: Er sei mit dem Grundrecht auf freie Ausbildungswahl nur bedingt vereinbar. Damit gab er einer Klage zweier Studienbewerber*innen teilweise recht. In dem Urteil hieß es zwar, dass die Vergabe nach den besten Abiturnoten, nach Wartezeit und einer Auswahl durch die Hochschulen mit dem Grundgesetz zu vereinbaren seien. Allerdings: Die Zahl der Wartesemester müsse enger begrenzt sein und die Abi-Note darf nicht das einzige Kriterium sein. Um die Chancengleichheit zu wahren bzw. zu erhöhen, müssen Unis von nun an auch vermehrt auf Eignungsgespräche und auf Eignungstests wie den Medizinertest setzen.

Mathe, Muster & mehr

 

Der Medizinertest ist eine freiwillige Prüfung und gilt als Mutter aller Studieneignungstests. Ziel des TMS ist die Einschätzung deiner Fähigkeiten, um dein Studium der Human- oder Zahnmedizin erfolgreich zu beenden. Dazu wird kein Fach- oder Abiwissen abgefragt, sondern mit Hilfe differenzierter Aufgaben insgesamt neun verschiedener Kategorien wichtige Fertigkeiten geprüft, die für den Erfolg im Medizinstudium notwendig sind. Dazu gehören etwa dieLeistungsfähigkeit unter Zeitdruck, beispielsweise im Bereich Textverständnis oder naturwissenschaftliches Grundverständnis. Auch Tabellen und Grafiken zu interpretieren und mit mathematischen Größen und Formeln umzugehen, sind wichtige Skills. Darüber hinaus werden Fähigkeiten wie Merk- und Konzentrationsfähigkeit, die Sorgfältigkeit des Arbeitsverhaltens sowie das räumliche Vorstellungsvermögen abgefragt. Ebenfalls die Fähigkeit, Muster zu erkennen, spielt eine zentrale Rolle im Test. Vor allem die Fähigkeit, sich unter Stress konzentrieren zu können, steht im Mittelpunkt. Denn schließlich ist es später im Berufsleben als Ärzt*in an der Tagesordnung, Entscheidungen in Drucksituationen zu fällen. Durchfallen kann man zwar nicht. Jedoch garantiert die Teilnahme alleine auch noch nicht den begehrten Studienplatz. Das persönliche Ergebnis wird mit den Resultaten der anderen Teilnehmer* innen verglichen und prozentual in Relation gesetzt. Ergattert man auch nach der Teilnahme am Medizinertest keinen Studienplatz, sinkt die Wahrscheinlichkeit deutlich, den Berufswunsch noch wahr werden lassen zu können. Die gute Nachricht: Die Aufgabenstellungen des TMS sind trainierbar, eine gute Vorbereitung ist daher unbedingt ratsam!