Der Weg zum Medizinstudium unterscheidet sich in mancherlei Hinsicht zu anderen Studiengängen. Aber wenn du ihn erst einmal kennst – und das ist spätestens nach der Lektüre dieses Artikels der Fall –, dann ist es eigentlich ganz easy.
MINTelligent
Die Klassiker der MINT-Studiengänge sind Physik, Mathematik, Chemie und Biologie. Doch auch die Geografie, die Meteorologie, die Architektur und die Astronomie werden häufig (wenn auch nicht immer) in diesen Themenbereich gefasst.
Bild: © freepik
MINTelligence
MINT-Studiengänge gibt es wahnsinnig viele. Einen besonders spannenden und neuen Bachelorstudiengang dieser Art haben wir an der Hochschule Magdeburg-Stendal entdeckt. Er heißt AI Engineering. Hier lernst du, wie du innovative KI-Lösungen für die Industrie und darüber hinaus entwickelst und umsetzt. Dabei erwirbst du Fähigkeiten an der Schnittstelle von KI und Ingenieurwissenschaften, die dafür unerlässlich sind. Besonders spannend wird es, wenn du dich für Biomechanik und Smart Health Technologies interessierst.Hier könntest du zum Beispiel an neuen medizinischen Geräten forschen und diese weiterentwickeln.
Bild: © freepik
MINTernational
Nicht nur als Solarzellen-Entwickler*in hast du mit einem MINT-Abschluss in der Tasche sonnige Aussichten auf dem Arbeitsmarkt. Generell steigt die Nachfrage nach naturwissenschaftlich ausgebildeten Fachkräften, national ebenso wie international. Die Jobs sind in der Regel gut bezahlt und abwechslungsreich. Klassische Wege führen in die Forschung oder in die Lehre, andere in die technische Entwicklung. Auch die Beratung und das Management werden immer wichtigere Einsatzbereiche von Absolvent*innen eines MINT-
Studienganges. Die Technologisierung wirkt hier wie ein Booster – ob im Bereich der regenerativen Energien oder in der Biomedizin.
Bild: © pexels
MINTeresting
Die bunte Vielfalt der MINT-Berufe.
Klar, die Zeiten ändern sich und mit ihnen auch die Anforderungen an Berufe, Spezialist*innen und Forschungsbereiche. Und wie du siehst … besonders im MINT-Bereich zeigt sich die Fortschrittlichkeit von Forschung und beruflicher Spezialisierung. Also dann: Ab in die Zukunft!
Robotik-Ethiker*innen:
Sie erforschen die ethischen Aspekte dieser Technologien und beschäftigen sich damit, sicherzustellen, dass Roboter und KI-Systeme im Einklang mit ethischen Prinzipien agieren.
Simulations-ingenieur*innen für Naturkatastrophen:
Diese Ingenieure erstellen realistische Simulationen von Naturkatastrophen wie Erdbeben, Tsunamis oder Hurrikans, um die Vorbereitung und Reaktion auf solche Ereignisse zu verbessern. Ihre Arbeit hilft dabei, Rettungseinsätze zu optimieren und die Bevölkerung besser zu schützen.
Cyber-psycholog*innen:
Diese Expert*innen analysieren das Verhalten von Menschen im digitalen Raum. Sie untersuchen, wie Menschen mit Technologie interagieren und wie dies ihr psychologisches Wohlbefinden beeinflusst. Von der Suchtprävention bis zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit von Technologien reichen die Themen, mit denen sich Cyberpsycholog*innen beschäftigen.
Space Tourism Guides:
Mit dem wachsenden Interesse an Weltraumtourismus werden Space Tourism Guides zu einer neuen Berufsgruppe. Sie sind dafür verantwortlich, Weltraumtouristen während ihrer Reisen zu begleiten, ihnen die Wunder des Weltraums zu erklären und sicherzustellen, dass alle Passagiere eine unvergessliche Zeit im All haben.