Wer als Ärzt*in groß rauskommen will, muss erst mal reinkommen – ins Medizinstudium. Und um euch das so leicht wie möglich zu machen, haben wir euch die wichtigsten Informationen und Links hierzu einmal zusammengestellt. Eins vorweg: So schwer ist es am
Ende gar nicht. Im Gegenteil.
Bauphysik
an der Hochschule für Technik Stuttgart
Schellingstraße 24, 70174 Stuttgart, Baden-Württemberg Klimaschutz, Energieeffizienz, Ressourcenschonung und steigende Anforderungen an den Schall- und Wärmeschutz führen zu immer neuen Herausforderungen an die Gebäude- und Stadtquartiersplanung. Um die komplexen Themengebiete Thermische Behaglichkeit, Energieeffizienz, Schall- und Wärmeschutz, sowie Bau- und Raumakustik zu verbinden, benötigt es Spezialingenieure deren Ausbildung der Studiengang Bauphysik seit 1978 – deutschlandweit einzigartig – anbietet. Diese über 40-zig jährige Kontinuität hat sicherlich einen erheblichen Anteil daran, dass dieses Fachgebiet zu einem unersetzlichen Bestandteil im Bauwesen geworden ist.
Bedingt durch die andauernd positive Arbeitsmarktsituation auf diesem Sektor, finden Absolventinnen und Absolventen der Bauphysik sofort nach Beendigung des Studiums eine adäquate Beschäftigung.
zum Studiengang
Akustik/Schallschutz und Hygrothermische Bauphysik
Entsprechend § 58 LHG sind die Zugangsvoraussetzungen die allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife oder gleichwertige ausländische Bildungsabschlüsse.
Zur Aufnahme und Fortführung des Studiums (von einem zum nächsten Semester) zahlen die Studierenden einen Semesterbeitrag in Höhe von 170,50€. Weitere Information zum Semesterbeitrag finden Sie hier.
Hochschule