Wer als Ärzt*in groß rauskommen will, muss erst mal reinkommen – ins Medizinstudium. Und um euch das so leicht wie möglich zu machen, haben wir euch die wichtigsten Informationen und Links hierzu einmal zusammengestellt. Eins vorweg: So schwer ist es am
Ende gar nicht. Im Gegenteil.
Der dreisemestrige Masterstudiengang bereitet auf die Tätigkeiten in biotechnologischen Berufen in der Forschung und Industrie vor. Die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse in der Molekular- und Zellbiologie, Bioanalytik und Bioverfahrenstechnik werden in den ersten beiden Semestern vertieft und mit Schwerpunkten wie der Proteinanalytik, Bioinformatik, Molekularen Ökologie und Methoden zur Untersuchung der marinen Ressourcen und Chemie erweitert.
Im dritten Fachsemester wird die Abschlussarbeit im Rahmen eines Forschungsprojektes angefertigt. Dies kann in Unternehmen oder Forschungsinstitutionen im In- und Ausland gemacht werden.
Ziel des Studiengangs ist es, Biotechnolog:innen mit einem umfassenden Überblick über ihr Fachgebiet auszubilden. Besonders in der biotechnologischen Industrie wie der Produktion, Qualitätssicherung und in der Forschung und Entwicklung nimmt der Bedarf an Fachkräften weiter zu, so dass sich sehr gute Berufschancen ergeben.
zum Studiengang
Bachelor- und Diplom-Absolvierende aus den Bereichen Biochemie, Biologie, Bioinformatik, Lebensmitteltechnologie, Maritime Technologie mit Schwerpunkt Biotechnologie und Medizin
Telefon: | +49 471 4823-556 |
E-Mail: | studienberatung@hs-bremerhaven.de |
Web: | www.hs-bremerhaven.de/biot |
Hochschule