Wer als Ärzt*in groß rauskommen will, muss erst mal reinkommen – ins Medizinstudium. Und um euch das so leicht wie möglich zu machen, haben wir euch die wichtigsten Informationen und Links hierzu einmal zusammengestellt. Eins vorweg: So schwer ist es am
Ende gar nicht. Im Gegenteil.
Bildungsfonds
Was sind die Bildungsfonds?
Neben den herkömmlichen Studienkrediten gibt es noch eine weitere Möglichkeit zur Finanzierung des Traumstudiums: Die Bildungsfonds des Münchner Unternehmens CareerConcept AG, die bereits mehrere hundert Studenten fördern.
Das Besondere an Bildungsfonds ist die einkommensabhängige Rückzahlung. Anders als bei regulären Krediten zahlt der Student nach erfolgreichem Studienabschluss lediglich einen im Voraus definierten Prozentsatz seines Gehalts über eine vorab bestimmte Zeitdauer an den Bildungsfonds zurück. Es kommen keine fixen Zins- und Tilgungszahlungen auf die Studierenden zu.
Die Rückzahlung bleibt somit leicht kalkulierbar. Auch besondere Risiken sind für die Studenten abgesichert: Bei andauernder Arbeitslosigkeit zahlt der Studierende gar nichts zurück.
Kriterien für die Bildungsfonds
Als Auswahlkriterien zählen einzig und allein die Leistungsfähigkeit und die Persönlichkeit des jeweiligen Bewerbers. Der soziale und finanzielle Hintergrund der Eltern spielt keine Rolle. In einem mehrstufigen Auswahlverfahren wird über die Aufnahme in das Finanzierungsprogramm entschieden.
Studenten, die in das Programm aufgenommen werden, können monatlich bis zu 1.000 Euro für ihre Lebenshaltungskosten erhalten, außerdem übernimmt der Bildungsfonds bis zu 100 Prozent aller anfallenden Studiengebühren. Auch Einmalaufwendungen von bis zu 5.000 Euro gehören zu den Leistungen des Fonds.