Digital Health Management
an der IST-Hochschule für Management

Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen

Ziel:

Der Siegeszug der Digitalisierung ist nicht aufzuhalten, denn sie bringt an vielen Stellen Entlastung und Vereinfachung mit sich. So auch im Gesundheitswesen. Bekannte Beispiele sind die digitale Patientenakte, Rezept per App oder Video-Sprechstunden in Arztpraxen. Wenn Du diese Entwicklung mitgestalten möchtest, bist Du hier richtig. Nach Abschluss der Hochschulweiterbildung „Digital Health Management“ kannst Du Transformationsprozesse im Gesundheitswesen professionell begleiten, weißt um die Chancen und Risiken der Digitalisierung und empfiehlst Dich für eine Position im strategischen Management.

Inhalt:

In dieser Hochschulweiterbildung erfährst Du in kompakten sechs Monaten, was unter Digital Health zu verstehen ist, was E-Health-Technologien leisten können und wie Du IT-Sicherheit und Datenschutz gewährleistest. Medizin 4.0, Ressourcen- und Bedrohungsmanagement sind danach keine Fremdwörter mehr für Dich!

 

Art des Studiums:

Die Hochschulweiterbildung „Digital Health Management“ wird in Form des staatlich geprüften und zugelassenen Fernunterrichts angeboten. Dabei werden theoretische Inhalte über drei speziell aufbereitete Studienhefte und moderne multimediale Kanäle vermittelt. Neben Online-Vorlesungen oder Online-Tutorien gibt es 3 Seminartage, in denen Praxiswissen vermittelt wird und ein Austausch mit Kommiliton:innen und Dozent:innen möglich ist.

Die Weiterbildung setzt sich aus zwei Modulen zusammen, die durch Prüfungen abgeschlossen werden: durch eine Klausur und eine Hausarbeit. Die Klausuren können an verschiedenen, wählbaren Prüfungsterminen geschrieben werden. Als Prüfungsorte stehen Düsseldorf, Hamburg, Berlin, München und St. Gallen in der Schweiz zur Auswahl. Mit Abschluss des Hochschulzertifikats erhältst Du 21 European Credit Points, die Du Dir auf einen Bachelor-Studiengang anrechnen lassen kannst.

Weitere Informationen
zum Studiengang
Akkreditierung
Keine
Relevanz Lehramt
Zielgruppe

Die Hochschulweiterbildung eignet sich sowohl für diejenigen, die sich grundlegende Kenntnisse über das Digitalisierungsmanagement für ihren Beruf im Gesundheitswesen aneignen möchten, als auch für jene, die ihre vorhandenen Kenntnisse vertiefen möchten.

Zulassungsvoraussetzung

Für diese Weiterbildung ist die allgemeine (Fach-) Hochschulreife oder ein gleichwertiger Schulabschluss Grundvoraussetzung. Alternativ kannst Du auch eine zweijährige Berufsausbildung plus 3 Jahre Berufserfahrung oder ein Meisterbrief bzw. eine Aufstiegsfortbildung nachweisen.

Anmerkungen zum Studienbeitrag

Die Studiengebühr beträgt 298,- Euro pro Monat (Gesamt: 1.788,- Euro).

Dieser Zertifikatskurs startet immer im Januar und dauert 6 Monate.