Wer als Ärzt*in groß rauskommen will, muss erst mal reinkommen – ins Medizinstudium. Und um euch das so leicht wie möglich zu machen, haben wir euch die wichtigsten Informationen und Links hierzu einmal zusammengestellt. Eins vorweg: So schwer ist es am
Ende gar nicht. Im Gegenteil.
Bachelor Sportwissenschaft und Training
an der IST-Hochschule für Management
Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen Trainer:innen aus jeglichen Sportbereichen müssen sich nicht nur mit Techniken, klassischem Training und der Funktionsweise des Körpers auskennen. Sie brauchen auch soziale, rechtliche und analytische Kompetenzen. Im Bachelor-Studiengang „Sportwissenschaft und Training“ werden Dir alle nötigen Kenntnisse und Kompetenzen vermittelt, mit denen Du Dein Training optimal gestalten kannst. Du lernst, gezielt auf die Bedürfnisse Deiner Kund:innen einzugehen, Probleme schnell zu erkennen und zu lösen und Dich eigenständig mit Datenmanagement zu organisieren. So qualifizierst Du Dich für eine Arbeit in verschiedenen Sporteinrichtungen oder als selbstständige:r Trainer:in.
Die Basis des Studiums bilden Kenntnisse in den Bereichen Sportmedizin, Diagnostik und Leistungssteuerung. Darauf bauen spannende Themen wie Technik, Kraftaufbau, Ausdauer, Regeneration und Sporternährung auf. Auch soziale Kompetenzen im Kundenkontakt und die richtige Durchführung von Wettkampfanalysen und Datenmanagement dürfen nicht fehlen. Vereinsmanagement, Talententwicklung, Sportpädagogik und weitere interessante Module runden Dein Qualifikationsprofil ab. Zusätzlich wählst Du aus einer breiten Auswahl an Wahlpflichtmodulen Deinen persönlichen Schwerpunkt.
zum Studiengang
Sportmedizin, Diagnostik, Trainingswissenschaft, Sporternährung, Leistungssteuerung, Biomechanik, Wettkampfsteuerung, Regeneration
Der Studiengang richtet sich an alle, die sich sportlich entwickeln möchten oder beruflich als professionelle:r Trainer:in durchstarten wollen. Dazu zählen Schulabgänger:innen, Leistungssportler:innen, Mitarbeiter:innen aus der Sportbranche, Übungsleiter:innen und Quereinsteiger:innen.
Um für den IST-Studiengang zugelassen zu werden, benötigst Du die allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Schulabschluss. Alternativ gilt ein Meisterbrief, eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt:in) oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit drei Jahren Berufserfahrung. Außerdem brauchst Du den Nachweis eines Praktikums oder einer Berufserfahrung von mindestens drei Monaten. Diesen Nachweis kannst Du bis zu Beginn Deines dritten Semesters erbringen.
In der Vollzeit-Variante betragen die Studiengebühren monatlich 379 Euro (insgesamt 13.644 Euro). In der Teilzeit-Variante liegen sie monatlich bei 319 Euro (insgesamt bei 15.312).
Hochschule