Wer als Ärzt*in groß rauskommen will, muss erst mal reinkommen – ins Medizinstudium. Und um euch das so leicht wie möglich zu machen, haben wir euch die wichtigsten Informationen und Links hierzu einmal zusammengestellt. Eins vorweg: So schwer ist es am
Ende gar nicht. Im Gegenteil.
Diplom
Dieser Abschluss war bis vor wenigen Jahren der Standardabschluss, den Studenten an deutschen Hochschulen erwerben konnten. Nur Geisteswissenschaftler erhielten nach erfolgreich an einer Universität abgelegtem Examen in den meisten Fällen den akademischen Grad Magister Artium (M.A.).
Inzwischen sind an fast allen deutschen Hochschulen Bachelor-/Master-Studiengänge an die Stelle von Diplom-Studiengängen getreten. Erstsemester können sich also an diesen Hochschulen nicht mehr für ein Diplom-Studium einschreiben.
Die erfolgte Umstellung auf Bachelor-/Master-Studiengänge soll zur weltweiten Vergleichbarkeit von Studienabschlüssen beitragen.
Fachhochschul- und Berufsakademie-Diplome
Die meisten Diplom-Studiengänge an Deutschlands Universitäten wurden bereits auf Bachelor-/Master-Studiengänge umgestellt. Genauso ist es bei Fachhochschulen (FH). Die Abschlüsse von akkreditierten Bachelorstudiengängen an Berufsakademien (BA) sind inzwischen den Bachelorabschlüssen von Hochschulen gleichgestellt.
Die Absolventen solcher Ausbildungen dürfen einen Masterstudiengang beginnen oder sich für ein anderes weiterführendes Studium an einer deutschen Hochschule einschreiben. Wer sich für das Studium an einer BA interessiert, sollte sich rechtzeitig informieren, welchen Abschluss er erreichen kann.
Achtung: Es gibt in Deutschland eine Reihe von privaten Instituten, die Diplome ohne staatliche Anerkennung vergeben. Diese Abschlüsse sind bei der Arbeitsplatzsuche meist wenig hilfreich.
Promotion
FH- und BA-Absolventen sind, bis auf wenige Ausnahmen, nicht berechtigt, zu promovieren.