Innenausbau
an der Technische Hochschule Rosenheim

Hochschulstraße 1, 83024 Rosenheim, Bayern

Die Technische Hochschule Rosenheim bietet über 40 Studiengänge in den Fachrichtungen Wirtschaft, Technik, Gestaltung, Gesundheit und Soziales an den vier Standorten Rosenheim, Burghausen, Mühldorf am Inn und Traunstein. Neben den wissenschaftlichen und theoretischen Grundlagen stehen die praxisnahe Ausbildung und die Vernetzung mit Industrie und Wirtschaft im Vordergrund. Die TH Rosenheim vereint ein regionales Profil mit internationalem Renommee. Die familiäre Atmosphäre, modernste Infrastruktur und eine intensive Betreuung der Studierenden schaffen optimale Bedingungen. Charakteristisch für die TH Rosenheim ist die akademische Bildung mit starkem Praxisbezug. Denn schon während des Studiums sollen Studierende die Möglichkeit haben, sich ein Netzwerk aus Unternehmenskontakten aufzubauen, die später den Berufseinstieg erleichtern.

Abschluss:
Bachelor
Semester:
7
Startsemester:
nur Wintersemester
Weitere Informationen
zum Studiengang
Fachbereich
Ingenieurwissenschaften
Akkreditierung
Ja
Relevanz Lehramt
Nein
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
Zulassungsmodus
örtliche Zulassungsbeschränkung
Zulassungsvoraussetzung

Eignungsfeststellungsverfahren Innenausbau

Bei der Anmeldung für den Studiengang Innenausbau haben die Bewerber zusätzlich zu den üblichen Unterlagen und Formularen ein ein- bis zweiseitiges Bewerbungsschreiben einzureichen, in dem die Motivation für die Wahl des Studienganges dargelegt wird. Die Abgabe dieses Bewerbungsschreibens ist für eine erfolgreiche Bewerbung zwingend erforderlich!

Aufgrund der schriftlichen Unterlagen erfolgt eine Vorauswahl. Die wesentlichen Auswahlkriterien sind hierbei:

  • Abiturnote (sollte besser als 3,5 sein, Ausnahmen sind möglich)
  • Einschlägige Berufsausbildungen oder andere berufspraktische Tätigkeiten 

In der ersten Stufe des Verfahrens werden alle Bewerber in eine der folgenden drei Kategorien eingeteilt:

1. Eignung allein durch schriftliche Unterlagen nachgewiesen (besonders qualifiziert)

2. Einladung zu einem persönlichen Gespräch zur Eignungsfeststellung (qualifiziert)

3. Nicht qualifiziert

Die Bewerber und Bewerberinnen der zweiten Kategorie werden zu einem Gespräch eingeladen.  Es soll festgestellt werden, ob der Bewerber / die Bewerberin erwarten lässt, das Ziel des Studiengangs selbstständig und verantwortungsbewusst zu erreichen. In dem Gespräch werden die folgenden Themenbereiche geprüft:

- Ausreichende Motivation für das angestrebte Studium

- Auseinandersetzung mit dem Berufsbild des Innenausbau-Ingenieurs

- Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundkenntnisse

- Gestalterisches Grundverständnis.


Bewerber, welche der Einladung zum Gespräch nicht folge leisten, erhalten keinen Studienplatz. Aus der Erfahrung der letzten Jahre kann man sagen, dass die Erfolgschancen für ein erfolgreiches mündliches Gespräch sehr gut sind. Von den mündlich geprüften Bewerbern haben die meisten erfolgreich die Eignung dargelegt und somit einen der begehrten Studienplätze bekommen.

 

Kontakt
0
Tauschangebote
39
Studiengänge
6400
Studierende