Wer als Ärzt*in groß rauskommen will, muss erst mal reinkommen – ins Medizinstudium. Und um euch das so leicht wie möglich zu machen, haben wir euch die wichtigsten Informationen und Links hierzu einmal zusammengestellt. Eins vorweg: So schwer ist es am
Ende gar nicht. Im Gegenteil.
Masterstudium Pharmazie
an der Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Strubergasse 21, 5020 Salzburg - Austria Bachelor & Master
- Kleingruppen (max. 50 Studierende pro Jahrgang)
- Fixe Laborplätze
- Zusatz-Know-How in Betriebswirtschaft, Kommunikation,
Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Recht etc. - Förderung der englischen (Fach-) Sprache
- Rüstzeug für sämtliche pharmazeutische Berufsfelder
- Interprofessionelles Lernen
- Hochmodernes Forschungsumfeld & enge Anbindung an das Salzburger Uniklinikum
Masterstudium
- Optionaler Auslandsaufenthalt beim Klinik- und Forschungspraktikum
- Integrierte Berufspraktika (Apotheke, Industrie, Klinik)
- Schwerpunkt klinische Pharmazie (patientenorientierte Pharmazie)
zum Studiengang
Für Absolvent*innen der Pharmazie gibt es eine Vielfalt an Berufsfeldern und Karrieremöglichkeiten. Vor allem dann, wenn bereits während des Studiums Praxis und Zusatzqualifikationen erworben werden. Ob klassisch in der Apotheke, als Innovator*in in Forschung und Entwicklung oder als Manager*in mit Fachexpertise in der pharmazeutischen Industrie – alles ist möglich:
- Apotheke (angestellt oder selbstständig, Spitals- oder Militärapotheke)
- Forschung (Labor, Projektarbeit, Doktorand*in)
- Klinik (Klinische*r Pharmazeut*in)
- Industrie (Qualitätskontrolle/-sicherung, Marketing/Sales, Produktion, klinische Entwicklung, Forschung und Entwicklung)
Der Studiengang Pharmazie ist bei Erfüllung der folgenden Zulassungsvoraussetzungen und der positiven Absolvierung des Aufnahmeverfahrens allgemein zugänglich.
Quereinstieg möglich
Das Konzept des Studiengangs Pharmazie und die Philosophie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität beruhen auf der Vernetzung der einzelnen Lehrveranstaltungen. Besonderer Wert wird auf die Gemeinschaft innerhalb der Studierenden gelegt. Daher ist eine Anerkennung von Studienleistungen aus vorhergehenden Studien bzw. ein Quereinstieg in unser Studium nur nach einer Einzelfallprüfung und unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Die Einzelfallprüfung erfolgt durch die Studiengangsleitung Pharmazie auf Antrag der interessierten Quereinsteigerin/des interessierten Quereinsteigers.
Für Fragen zur Antragstellung steht Ihnen das Team des Studiengangs Pharmazie gerne zur Verfügung. Für die Einzelfallprüfung zugelassen werden nur Leistungen aus den letzten fünf Jahren. Die Anerkennung von Lehrveranstaltungen und die damit verbundene Nicht-Inanspruchnahme von Lehrleistungen der PMU hat keine Auswirkung auf die laufende Studiengebühr.
Hinweis: Der Einstieg von Externen in das Masterstudium Pharmazie ist je nach Verfügbarkeit von Studienplätzen unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Zulassungsvoraussetzungen für das Bachelorstudium:
Allgemeine Universitätsreife
Die Allgemeine Universitätsreife ist durch eine der folgenden Urkunden nachzuweisen:
- Österreichisches Reifezeugnis einschließlich eines Zeugnisses über die Berufsreifeprüfung.
- Anderes österreichisches Zeugnis über die Zuerkennung der Studienberechtigung. Als geeignet werden Studienberechtigungsprüfungen angesehen, die mindestens folgende Prüfungsfächer umfassen: Deutscher Aufsatz, Biologie und Umweltkunde, Physik 1 (Pflichtfächer). Für Bewerberinnen und Bewerber mit einer Studienberechtigungsprüfung für die Studienrichtungen Humanmedizin oder Veterinärmedizin gelten die Zulassungsvoraussetzungen als erfüllt.
- Ausländisches Zeugnis, das einem dieser österreichischen Zeugnisse auf Grund einer völkerrechtlichen Vereinbarung oder auf Grund einer Nostrifikation oder auf Grund der Entscheidung des Rektorats im Einzelfall gleichwertig ist.
- Urkunde über den Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.
Die Studiengebühr beträgt Euro 7.350,- pro Semester für Studienanfänger im Herbst 2018.
Stipendien & Finanzierung
Die individuelle finanzielle Situation soll niemanden davon abhalten, bei der Paracelsus Universität zu studieren. Es gibt unterschiedliche Finanzierungshilfen von staatlicher, universitärer und privater Seite.
- Staatliche Stipendien
- Förderstipendium der Paracelsus Universität
- Darlehen zu günstigen Konditionen
- PMU Bildungsfonds by Brain!Capital
- Förderungen der Paracelsus Universität
Die Paracelsus Universität stellt den Studierenden jährlich eigene Förderungen für die Bezahlung der Studiengebühr zur Verfügung. Diese werden nach sozialen Kriterien vergeben. Ausschlaggebend sind neben den Einkünften der Eltern (Nachweis der beiden letzten Jahre) auch die Anzahl der noch unversorgten Geschwister. Nach Überprüfung und Bewertung der eingereichten Unterlagen werden die Stipendien errechnet. Diese Unterstützung wird jedes Jahr nach den wieder neu eingereichten Unterlagen berechnet. Einreichungsfrist ist jeweils der 10. September.
Hochschule