Wer als Ärzt*in groß rauskommen will, muss erst mal reinkommen – ins Medizinstudium. Und um euch das so leicht wie möglich zu machen, haben wir euch die wichtigsten Informationen und Links hierzu einmal zusammengestellt. Eins vorweg: So schwer ist es am
Ende gar nicht. Im Gegenteil.
Gesundheits- und Pflegepädagogik M.A.
an der MSH Medical School Hamburg
Am Kaiserkai 1, 20457 Hamburg, Hamburg Studienbeginn 01. Oktober (WiSe)
Studienform/-dauer Teilzeit: 6 Semester Termine für die Blockwochenenden»
Studiengebühr 495 Euro / Monat
Einschreibegebühr einmalig 100 Euro
Abschluss Master of Arts
______________
Einsatzgebiete
- Schulen für Gesundheitsberufe
- Schulzentren
- Kliniken
- Unternehmen der Gesundheitsbranche
- Verbände und Institutionen
der Gesundheitsversorgung
Der Masterstudiengang Gesundheits- und Pflegepädagogik dient dem Erwerb der Qualifikation für die Lehr- und Schulleitertätigkeit an Schulen des Gesundheitswesens. Das Konzept des Masterstudiengangs Gesundheits- und Pflegepädagogik trägt den wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie der beruflichen Praxis Rechnung und führt zu einer fachlich und pädagogisch professionellen Handlungskompetenz. Die Qualifikationsziele umfassen daher fachliche und überfachliche Aspekte in den Bereichen der wissenschaftlichen Befähigung, der pädagogischen Berufsbefähigung aber auch der Persönlichkeitsentwicklung und der Befähigung zum zivilgesellschaftlichen Engagement. Im Rahmen des Masterstudienganges Gesundheits- und Pflegepädagogik wird die für die einschlägige Lehrtätigkeit erforderliche berufliche Handlungskompetenz in den Kompetenzfeldern Bildungswissenschaften, Berufliche Fachrichtung Gesundheit/Pflege sowie im Bereich Interdisziplinäre Kompetenzen entwickelt. Der Masterstudiengang Gesundheits- und Pflegepädagogik richtet sich an die Zielgruppe der Bachelorabsolventen, die fachlich einschlägige Studienprogramme aus dem Bereich Therapie-, Gesundheits-, Pflegewissenschaften respektive –pädagogik absolviert haben. Angesprochen werden sowohl Bachelorabsolventen, die noch nicht über einschlägige Lehrerfahrungen verfügen, als auch Bachelorabsolventen, die bereits an Schulen des Gesundheitswesens Unterrichts- und/oder Leitungstätigkeiten ausüben.
___
Inhalte und Struktur des Masterstudienganges basieren auf national und international anerkannten Kriterien für ein Masterstudium. Der Masterstudiengang Gesundheits- und Pflegepädagogik umfasst 16 Module, die fünf Kompetenzfeldern zugeordnet werden.
___________
Perspektiven
Das primäre Berufsfeld von Absolventen des Masterstudiums Gesundheits- und Pflegepädagogik sind sowohl die sogenannten Schulen des Gesundheitswesens bzw. Schulen für Gesundheitsberufe als auch einschlägige berufliche Schulzentren. Mit dem Masterabschluss Gesundheits- und Pflegepädagogik qualifizieren Sie sich für Tätigkeiten
- - als Lehrer für fachtheoretischen Unterricht an staatlich genehmigten/ anerkannten Berufsfachschulen für Gesundheitsberufe,
- - in der Personal- und Organisationsentwicklung von Gesundheitsunternehmen,
- - in Vereinen, Organisationen, Stiftungen, bei Krankenkassen und anderen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens,
- - in Behörden, Ministerien und bei politischen Stakeholdern im Gesundheitsbereich
- - in gesundheitsrelevanten Medienanstalten, Verlagen und Medienagenturen,
- - im Management von multiprofessionellen Teams in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen.
Darüber hinaus besteht nach dem Masterstudium auch die Möglichkeit zur Promotion.
zum Studiengang
- - Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG)
- - Ein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Bachelorstudium im Bereich der Gesundheits-, Therapie-, Pflegewissenschaften bzw. der Pflegepädagogik
- - Bildungsnachweis bei ausländischen Studienabschlüssen
Hochschule