Wer als Ärzt*in groß rauskommen will, muss erst mal reinkommen – ins Medizinstudium. Und um euch das so leicht wie möglich zu machen, haben wir euch die wichtigsten Informationen und Links hierzu einmal zusammengestellt. Eins vorweg: So schwer ist es am
Ende gar nicht. Im Gegenteil.
zum Studiengang
- Grundlagen, Methoden und Institutionen der Sozialen Arbeit
- Grundlagen der Psychologie, der pädagogischen Psychologie und der Diagnostik
- Gruppenarbeit und Persönlichkeitsentwicklung
- Übergänge und berufliche Integration
- Diversity, Inklusion und Interkulturalität
- Rechtliche Grundlagen
- Gesellschaftlicher Wandel, Soziale Innovation und Digitalisierung
- Kinderschutz, Jugendhilfe und Krisenintervention
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Management und Leadership
Der Studiengang orientiert sich inhaltlich und strukturell an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA).
Mit unserem praxisorientierten Studiengang erwirbst du entscheidende Fähigkeiten, um Menschen in schwierigen Lebenslagen nachhaltiger zu fördern und bei Armut, Sucht, Flucht oder Integration und Inklusion besser zu beraten.
Es gibt heute zahlreiche Wege in ein Studium. Welcher für dich der Richtige ist, finden wir gemeinsam heraus!
Denn auch ohne (Fach-)Abitur oder auch mit einer Berufsausbildung und Berufserfahrung in einem fachfremden Bereich kannst du die Hochschulzugangsberechtigung erlangen.
Sprich uns gerne direkt unter +49 211 717 90 990 an, oder informiere dich HIER.
Studiengebühren:
Ausbildungs- & berufsbegleitend:
- Gebührenmodell I: 320,- € monatlich
(Laufzeit: 42 Monate, Gesamtgebühr: 13.440,- €) - Gebührenmodell II: 260,- € monatlich
(Laufzeit: 54 Monate, Gesamtgebühr: 14.040,- €) - Gebührenmodell III: einmalig
(Gesamtgebühr: 12.634,- €)
Hilfreiche Tipps zur Finanzierung findest du HIER.
Name: | Dr. Ulrich Weiß |
E-Mail: | studienberatung@kolping-hochschule.de |
Web: | www.kolping-hochschule.de/index.php/mit-uns-studieren/studiengaenge/soa/ |
Hochschule