Wer als Ärzt*in groß rauskommen will, muss erst mal reinkommen – ins Medizinstudium. Und um euch das so leicht wie möglich zu machen, haben wir euch die wichtigsten Informationen und Links hierzu einmal zusammengestellt. Eins vorweg: So schwer ist es am
Ende gar nicht. Im Gegenteil.
Fotografie
an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
Wächterstraße 11, 04107 Leipzig, Sachsen Fotografie ist das populärste Bildmedium unserer Zeit, zugleich auch wichtiges Instrument künstlerischer Diskurse. In Anerkennung dieser, aber auch historischer und kultureller Leistungen insbesondere im 20. Jahrhundert ist die Lehre der künstlerischen Fotografie an der HGB heute durch eine Offenheit gekennzeichnet, die den Prozess der Bilderzeugung in analoger wie digitaler Form vermittelt und ein Spektrum künstlerischen Ausdrucks thematisiert, das über die ursprünglichen Grenzen des Mediums hinausreicht: Fotografie als bildgebendes Medium, auch in Verbindung zu Text und Buch, zum Bewegtbild in Film und Video, als raumbezogene Installation etc. Die Erarbeitung der eigenen künstlerischen Haltung und Bildsprache ist wesentliches Ziel des Studiums, und zwar in deutlicher Abgrenzung zu den Studiengängen des Foto- oder Kommunikationsdesigns. Die lehrenden Künstlerpersönlichkeiten strukturieren durch ihren Unterricht und begleitende Exkursionen und Projekte das zehnsemestrige Studium, welches seinen Abschluss im Rahmen des Diploms in einer öffentlichen Präsentation findet.
zum Studiengang
Exkursionen und Ausstellungsbesuche, Grundlagen in spezifischen fotografischen Feldern, Gruppen- und Einzelkonsultationen, Interdisziplinäre Einführung in die verschiedenen Medien, künstlerische Arbeit in Klassen, Kunst- und Medientheorie, Labor- und Werkstattarbeit, Philosophie, Projektarbeit, Vertiefung der künstlerischen Arbeit
Telefon: | 0341/2135-0 |
E-Mail: | giebeler@hgb-leipzig.de |
Web: | www.hgb-leipzig.de/lehre/fotografie/ |
Hochschule