Wer als Ärzt*in groß rauskommen will, muss erst mal reinkommen – ins Medizinstudium. Und um euch das so leicht wie möglich zu machen, haben wir euch die wichtigsten Informationen und Links hierzu einmal zusammengestellt. Eins vorweg: So schwer ist es am
Ende gar nicht. Im Gegenteil.
Advanced Practice in Healthcare (M. A. / M. Sc.)
an der Duale Hochschule Baden-Württemberg
Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart, Baden-Württemberg Der duale Masterstudiengang Advanced Practice in Healthcare bereitet Beschäftige aus Gesundheitsberufen auf Fach- und Führungstätigkeiten vor. Zur Spezialisierung werden drei Studienrichtungen angeboten:
- Management & Leadership (M. A.)
- Health Professional Education (M. A.)
- Advanced Clinical Practice (M. Sc.)
Im Masterstudium verbinden Sie Theorie und Praxis: In Ihren Studienarbeiten und der Masterarbeit beschäftigen Sie sich mit Projekten Ihres Arbeitgebers. So können Sie wertvolle Synergien nutzen. Nicht nur Sie profitieren, sondern auch Ihr Unternehmen/Ihre Einrichtung.
zum Studiengang
Der Studiengang Advanced Practice in Healthcare richtet sich an künftige Fach- und Führungskräfte in Gesundheitsberufen. Der Schwerpunkt des Studiengangs ist die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Gesundheitsberufen zum Wohle der Patient*innen und Kund*innen.
Der Masterstudiengang leistet einen Beitrag zur interprofessionellen Zusammenarbeit in Gesundheitsberufen. Der Studiengang baut auf den Kenntnissen Ihres ersten Hochschulstudiums (meist Bachelor im Gesundheits- oder Pflegewesen) auf. Innerhalb der Studienrichtungen sind durch Wahlmodule weitere Vertiefungen möglich. Sie wählen die Module entsprechend Ihrer beruflichen und privaten Ziele aus.
- Bachelor- oder vergleichbarer erster Hochschulabschluss
- mindestens 1 Jahr Berufserfahrung in zum Studiengang affiner Tätigkeit
- mindestens 180 ECTS-Punkte
- Abschluss mit Note 2,5 oder ECTS-Klassifizierung A oder B
- weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen
Für den Masterstudiengang Advanced Practice in Healthcare werden Studiengebühren in Höhe von 6.500 Euro (zzgl. einmaliger Anmeldegebühr in Höhe von 300 Euro) erhoben.
Der duale Master der DHBW finanziert sich komplett durch Studiengebühren. In den Studiengebühren sind Vorlesungsunterlagen, Prüfungsgebühren sowie Studierendenwerksbeiträge und Verwaltungsgebühren enthalten.
Name: | Katja Leiss |
E-Mail: | katja.leiss@cas.dhbw.de |
Web: | https://www.cas.dhbw.de/healthcare |
Hochschule