Wer als Ärzt*in groß rauskommen will, muss erst mal reinkommen – ins Medizinstudium. Und um euch das so leicht wie möglich zu machen, haben wir euch die wichtigsten Informationen und Links hierzu einmal zusammengestellt. Eins vorweg: So schwer ist es am
Ende gar nicht. Im Gegenteil.
BWL - Energie- und Wassermanagement (B. Sc.)
an der Hochschule Ruhr West
PSF 100755, 45407 Mülheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen ENERGIE UND WASSER – IM EPIZENTRUM DER KLIMAWANDELDISKUSSIONEN!
Der Klimawandel und die damit einhergehenden Folgen stellen eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit dar.
Wie kann ein nachhaltiger und schonender Umgang von Ressourcen erreicht werden? Wie stellen wir sicher, dass ein ökologischer und ökonomisch verträglicher und gleichzeitig sozial gerechter Kurs eingeschlagen wird? Im Studiengang BWL - Energie- und Wassermanagement erhalten Sie eine komplette betriebswirtschaftliche Ausbildung. Die konkreten Methoden, die Sie lernen werden, wenden wir aber dann an auf die Fragen für die wohl essentiellsten Güter in unserem Wirtschaftskreislauf: Energie und Wasser!
zum Studiengang
Studieninhalte
- BWL, Recht und Technik stark miteinander verknüpft
- Anwendung der Methoden auf die Energie- und Wasserwirtschaft
- Prüfungsordnung, Modulhandbuch & Studienverlaufsplan
Studierende genießen eine vollständige betriebswirtschaftliche Ausbildung wie bei einem klassischen BWL-Studium. Viele Ihrer späteren Aufgabenstellungen in der Energie- und Wasserbranche bewegen sich jedoch im Spannungsfeld von betriebs- / volkswirtschaftlichen, technischen und rechtliche Rahmenbedingungen. Daher lehren Professoren des Instituts Bauingenieurwesen sowie des Instituts Energiesysteme und -wirtschaft in eigenen Modulen die notwendigen technischen Grundlagen. Das rechtliche Verständnis wird Ihnen regelmäßig von Referenten aus der Praxis vermittelt.
Eine Verknüpfung der drei Bereiche Wirtschaft, Technik und Recht erfolgt zum einen in den fachspezifischen Vertiefungen, zum anderen in den Wahlmodulen. Angebote zu Stromhandel, Vertrieb, Öffentlich-Private-Partnerschaft oder etwa internationale Wasserprobleme runden die Ausbildung ab.
Über allem steht dabei der Wunsch, Ihnen eine zentrale Kernkompetenz für Ihr späteres Berufsleben mit auf den Weg zu geben: sich sehr schnell in unbekannte Themengebiete eindenken und Wesentliches herausarbeiten zu können.
Schülerinnen und Schüler sowie Menschen, die die Zukunft mit den Ressourcen Energie und Wasser gestalten wollen.
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifizierung.
weitere Informationen zur Zulassungsvoraussetzung
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/studienfinanzierung/
Telefon: | 0208/882 54 -0 |
E-Mail: | info@hs-ruhrwest.de |
Web: | http://www.hochschule-ruhr-west.de |
Hochschule