Religion und Soziales
an der Evangelische Hochschule Freiburg

Bugginger Straße 38, 79114 Freiburg, Baden-Württemberg

Zwei Wege, ein Berufsziel: Menschen begleiten

Religion und soziales Engagement sind eng miteinander verbunden: Gerade wenn Menschen in herausfordernden Lebenssituationen stehen, kann Religion Halt und Orientierung geben. Der Bachelor-Studiengang Religion und Soziales bietet zwei Schwerpunkte, die unterschiedliche Berufsperspektiven eröffnen:

Schwerpunkt 1: Diakonie – Religionspädagogik 

für alle, die in der Kirche und im evangelischen Bildungsbereich arbeiten möchten – mit direkter Qualifikation als Diakon*in in der Evangelischen Kirche in Baden.

Berufsfelder:

Studienschwerpunkt 1 qualifiziert für den kirchlichen Dienst als Diakon*in in Gemeinde und Schule.

Mögliche Berufsfelder sind beispielsweise

  • in der kirchlichen und der offenen Kinder- und Jugendarbeit
  • in Kirchengemeinden und diakonischen Einrichtungen
  • in der Hospiz- und Behindertenarbeit
  • in der Erwachsenenbildung
  • in Tagesstätten für Kinder
  • im Religionsunterricht
  • in der Seelsorge

Mehr Informationen zu Berufen in der Evangelischen Landeskirche Baden und zum Berufsbild Diakon*in bietet die Seite Himmlische Berufe.

Zugangsvoraussetzungen:

Zulassungsvoraussetzung für diesen Studienschwerpunkt ist neben der Hochschulzugangsberechtigung die Mitgliedschaft in einer evangelischen Kirche.

Schwerpunkt 2: Religion und Soziales in interkulturellen Kontexten

für alle, die in sozialen Kontexten Menschen mit Blick auf deren kulturellen oder religiösen Hintergrund begleiten möchten – der Fokus liegt auf sozial-diakonischen Arbeitsfeldern in einer vielfältigen Gesellschaft, bundesweit und international.

Berufsfelder:

Studienschwerpunkt 2 eröffnet Wege z.B. in Arbeitsfelder wie

  • Pädagogische Arbeit in Ökumene, Kirche und Diakonie
  • Beratung in und Gestaltung von interkulturellen Kooperationen

und mit einem Doppel-BA (mehr Infos dazu unter Weiterführende Studienwege) in Sozialer Arbeit:

  • Begleitung von Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund
  • Gemeinwesen- und Bildungsarbeit in interkulturellen Kontexten

oder in den kirchlichen Dienst mit Gemeinde-Pädagogischem Schwerpunkt; Deutschlandweit in evangelischen Landeskirchen möglich, die keine Qualifizierung für den Religionsunterricht voraussetzen.

Zulassungsvoraussetzungen:

Zugangsvoraussetzung ist eine Hochschulberechtigung. Es können Studierende unabhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeit zugelassen werden.

Internationales Profil:

Ein internationales Profil erweitert deine Berufsmöglichkeiten auf internationaler Ebene.

Beide Schwerpunkte verbinden religiöse und soziale Perspektiven und bereiten auf Tätigkeiten in Kirche, Bildung und sozialen Arbeitsfeldern vor. Im Anschluss an das Bachelorstudium kann ein Doppelabschluss in Sozialer Arbeit (in drei weiteren Semestern) oder ein Masterstudium neue Türen öffnen.

Abschluss:
Bachelor
Semester:
7
Startsemester:
nur Wintersemester
Studienform:
Vollzeitstudium
Weitere Informationen
zum Studiengang
Fachbereich
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
Schwerpunkt

Gemeindeleitung, Unterricht, Gottesdienst, Seelsorge, Religiöse, diakonische und ethische Bildung, Soziales

Akkreditierung
Ja
Relevanz Lehramt
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
Besonderheiten
Auslandssemester, Praxissemester
Zulassungsmodus
örtliche Zulassungsbeschränkung
Zulassungsvoraussetzung

Zulassungsvoraussetzung für Studienschwerpunkt 1 ist neben der Hochschulzugangsberechtigung die Mitgliedschaft in einer evangelischen Kirche.

Zugangsvoraussetzung für Schwerpunkt 2 ist eine Hochschulberechtigung. Es können Studierende unabhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeit zugelassen werden.

Kontakt
0
Tauschangebote
7
Studiengänge
926
Studierende