Wer als Ärzt*in groß rauskommen will, muss erst mal reinkommen – ins Medizinstudium. Und um euch das so leicht wie möglich zu machen, haben wir euch die wichtigsten Informationen und Links hierzu einmal zusammengestellt. Eins vorweg: So schwer ist es am
Ende gar nicht. Im Gegenteil.
MCAT-Test
Der Medical College Admission Test (MCAT) ist ein standardisierter Test, der Bewerbern für amerikanische Medical Schools vorgelegt wird. Der Test wird von der American Association of Medical Colleges (AAMC) durchgeführt.
Testaufbau
Der MCAT ist in vier Sektionen unterteilt:
- Physical Sciences (77 Fragen, 100 Hundert Minuten)
- Biological Sciences (77 Fragen, 100 Minuten)
- Verbal Reasoning (60 Fragen, 85 Minuten)
- Writing Sample (2 Fragen, 60 Minuten)
Die ersten drei Teile werden in Form von Multiple Choice-Aufgaben abgefragt, wobei in Physik und Biologie Fachwissen vorhanden sein muss. Im „Writing Sample“-Teil müssen zwei Fragen in Essay-Form beantwortet werden, hierfür ist kein spezielles Wissen nötig, es wird lediglich die Fähigkeit, gedruckten Texten gezielt Informationen zu entnehmen, abgefragt.
Bewertung
Die Multiple-Choice-Teile des MCAT mit je 1 bis 15 Punkten bewertet, der Writing-Sample-Teil mit 1 bis 6 Punkten pro Essay bewertet, so dass max. zwölf Punkte erreicht werden können.
Akzeptanz
Der MCAT ist generell Voraussetzung für die Aufnahme zum Studium an amerikanischen Medical Schools.
Anmeldung und Testzentren
Der MCAT wird in Deutschland im Auftrag der AAMC von Thompson Prometric im Testzentrum Frankfurt durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt über die Website der AAMC unter www.aamc.org.