Medizin gehört zu den bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengängen, für die man sich zentral bewerben muss. Spielte bis 2017 der NC die größte Rolle bei der Vergabe der Studienplätze, hat sich das mit der Reform der Vergabe von Studienplätzen im medizinisch- pharmazeutischen Bereich geändert. Hochschuleigene Auswahlverfahren (AdH) und Leistungsbewertungen wie der Test für Medizinische Studiengänge (TMS) haben an Wichtigkeit gewonnen. Fast alle deutschen Unis beziehen ein TMS-Ergebnis zusätzlich zur Abiturnote und anderen Kriterien bei der Auswahl zukünftiger Medizinstudent*innen mit ein. Allerdings: Leicht ist er nicht.
Wer als Ärzt*in groß rauskommen will, muss erst mal reinkommen – ins Medizinstudium. Und um euch das so leicht wie möglich zu machen, haben wir euch die wichtigsten Informationen und Links hierzu einmal zusammengestellt. Eins vorweg: So schwer ist es am
Ende gar nicht. Im Gegenteil.